


Ihr Kubernetes-Cluster, sicher, souverän und managed by Flying Circus
Unser Managed Kubernetes Services auf der Cloud-Plattform vom Flying Circus bietet viele Vorteile. Profitieren Sie von einem umfassend integrierten und automatisiert steuerbaren Kubernetes Cluster, der nahtlos mit anderen Cloud-nativen Lösungen interagiert und rund um die Uhr professionell betreut wird.
Unser Managed Kubernetes Service bietet Ihnen eine unschlagbare Präzision und Performance bei der Orchestrierung von Container-Anwendungen in verteilten Produktionsumgebungen. Nutzen Sie bereits integrierte Tool-Funktionen und profitieren Sie von Profi-Know-how für den optimalen Einsatz dieser anspruchsvollen Infrastruktur. Sicherheit, Transparenz sowie Kontrolle im laufenden Betrieb sind garantiert, während administrative Aufgaben minimiert werden. Mit dem Fokus auf digitale Souveränität ist der Applikationsbetrieb beim Flying Circus perfekt für Unternehmensprojekte geeignet, die auf Kubernetes setzen und denen Skalierbarkeit und Sicherheit wichtig ist. Die Lösung bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

Björn Langer
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen
Als erster technischer Ansprechpartner setze ich mich dafür ein, Ihre individuellen Anforderungen zu verstehen und passgenaue Ansätze für den erfolgreichen Betrieb Ihrer Anwendung zu entwickeln. Unser Austausch ermöglicht zudem eine erste Preisindikation für Ihr individuelles Projekt zu ermitteln. Ich freue mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Kontaktmöglichkeiten
Warum unsere managed Kubernetes-Lösung?
Erfahrung und Expertise
Mit jahrelanger Erfahrung in zahlreichen Kundenprojekten kennen wir die Herausforderungen und Anforderungen individueller Applikationen. Wir denken über den Tellerrand hinaus und spielen Erkenntnisse und Wissen an Sie zurück, um Ihnen partnerschaftlich einen erfolgreichen Betrieb und eine zukunftsfähige Weiterentwicklung Ihrer Anwendung zu ermöglichen.
Beratung und Projektbetreuung
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Innerhalb von Kubernetes stellen Themen wie „persistent Storage“ oder individuelle Anforderungen an Datenbankoperationen oft eine Herausforderung dar. Wir haben mit unserem Plattformbetrieb eine Umgebung geschaffen, in der individuelle Applikations-Komponenten ausserhalb des Kubernetes-Clusters aber innerhalb der Virtual-Private-Cloud des Kundenprojektes betrieben werden können.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Managed Kubernetes K3s
Managed Kubernetes K3s ist eine optimale Lösung für eine breites Anwendungsspektrum und eine Vielzahl von Projekten. Es eignet sich besonders gut für:
- Teams mit begrenzten Kubernetes-Ressourcen: K3s vereinfacht die Komplexität von Kubernetes und ermöglicht es Teams mit geringem Kubernetes-Wissen, die Vorteile von Container-Orchestrierung zu nutzen.
- Für kleinere bis mittelgroße Projekte: K3s ist ideal für Anwendungen, die nicht den enormen Ressourcenbedarf eines großen K8S-Kubernetes-Clusters erfordern.
- Edge-Computing-Setups: Dank seiner geringen Speicherplatzanforderung der Software und des geringen Ressourcenbedarfs ist K3s perfekt für den Einsatz auf Edge-Geräten wie Kassensystemen, digitalen Werbetafeln oder IoT-Geräten. Es läuft sogar auf Raspberry Pi’s!
- Entwicklerteams, die schnell Prototypen erstellen und ausrollen möchten: Die einfache Installation und Konfiguration von Applikationen in K3s beschleunigt den Entwicklungsprozess und ermöglicht eine schnellere Markteinführung.
Ein K3s-Cluster ist schlanker und bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem größeren K8s-Kubernetes- oder K9s-Clustern. Zum einen ist die Komplexität deutlich reduziert, was die Einarbeitung erleichtert und den Betrieb einer Applikation vereinfacht. Zudem benötigt ein K3s-Cluster einfach weniger Compute-Ressourcen (CPU, RAM, Speicher), was die Hardwarekosten senkt und die Nutzung der vorhanden Ressourcen in der Effizienz steigert. Das schlankere Setup bewährt sich zudem in vielen leichtgewichtigen Edge-Computing-Setups (Mehr dazu siehe unten). Kurz gesagt: Sie erhalten viele Vorteile eines großen Kubernetes-Clusters, ohne die hohe Komplexität und den enormen Ressourcenbedarf.
Ja! Anwender*innen von K3s äußern oftmals Bedenken, da K3s in seiner einfachsten Form SQLite als Datenbank für den Clusterstatus verwendet. Dies wird oft als Argument gegen einen Produktiveinsatz in Cloudumgebungen angeführt. Das ist jedoch ein häufiges Missverständnis. Während K3s in seiner minimalsten Konfiguration SQLite als Datenbank für den Clusterstatus verwenden kann, ist dies zum Beispiel bei uns in den Managed-Cloud-Umgebungen in einer Cluster-Konfiguration nicht der Fall. Wir setzen bei unseren K3s-Clustern standardmäßig ein etcd-Cluster ein, das nahtlos mit den Controlplane-Nodes mitläuft. Alternativ können Sie auch ein externes etcd-Cluster nutzen oder dedizierte etcd-Nodes erstellen, um noch mehr Kontrolle und Skalierbarkeit zu erhalten.
Ein K3s-Cluster mit einer entsprechenden Datenbank-Konfiguration, wie zum Beispiel PostgreSQL, ist eine hervorragende Lösung für kleine bis mittlere Projekte. K3s ist von Grund auf schlanker und einfacher als herkömmliche Kubernetes-Distributionen, was es ideal für die Anwendung in kleineren Teams macht. Die Nutzung einer externen Datenbank entlastet den K3s-Cluster zusätzlich und ermöglicht eine zentrale Datenverwaltung. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn bereits eine Datenbankinfrastruktur existiert oder eine zentrale Datenbank für mehrere Anwendungen genutzt werden soll.
Ja. Die Leichtigkeit und der geringe Ressourcenbedarf von K3s machen es zu einer idealen Lösung für lokale Edge-Setups wie Kassensysteme, digitale Werbetafeln oder andere Edge-Computing-Geräte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kubernetes-Distributionen, die auf solchen Systemen oft zu ressourcenintensiv wären, lässt sich K3s problemlos auf kleinen Hardware-Plattformen oder sogar Raspberry Pi’s installieren und betreiben. Dies ermöglicht eine dezentrale Datenverarbeitung und -speicherung direkt am Ort der Anwendung, was die Reaktionszeiten verbessert und die Abhängigkeit von zentralen Servern reduziert.
Wir wissen, dass jede Organisation, jedes Unternehmen ihre eigenen Präferenzen und Anforderungen hat. K3s bietet die Möglichkeit, die Standardkonfiguration anzupassen. Bei der Installation werden einige Dienste wie Traefik als Ingress-Controller initial installiert. Wenn Sie andere Tools bevorzugen, können wir Dienste jederzeit deaktivieren und durch Ihre eigenen Präferenzen ersetzen. Dank der Flexibilität von K3s müssen Sie nicht auf Ihre eigenen Vorlieben verzichten oder das Rad neu erfinden.
Für viele Nutzer*innen spielt die Sicherheit bei Managed Services eine zentrale Rolle. Die Nutzung von Flannel als Standard-CNI (Container Network Interface) kann dabei ein Problem darstellen, da Flannel keine Network Policies unterstützt. K3s bietet hier jedoch eine praktische und einfache Lösung. Das K3s-Projekt hat einen Network Policy Controller integriert, der es ermöglicht, Network Policies zu nutzen, auch wenn Flannel im Einsatz ist. Dieser Controller kann nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden, falls man beispielsweise Cilium oder eine andere CNI-Lösung bevorzugt. Somit sind bei der richtigen Konfiguration fast keine Kompromisse notwendig.
Sie möchten Kubernetes souverän betreiben?
Unser Team unterstützt Sie mit einer sicheren, leistungsstarken Plattform und persönlicher Beratung. Sprechen Sie mit uns über Ihre Anforderungen und erhalten Sie eine erste Einschätzung für Ihr Projekt.